Ensemble
Sinn-Phonietta
15 Oktober 2023, Sonntag, 17:00 Uhr
Die Sinn-Phonietta setzt sich aus renommierten jungen, meist freischaffenden Künstler.innen aus Norddeutschland zusammen, die über zahlreiche Erfahrungen in der internationalen Welt der großen Konzerte und Opernhäuser sowie Festivals verfügen.
Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Besetzung, die sowohl aus Solostreichern als auch einer großen Bläsergruppe besteht, sind sie ein einzigartiges Ensemble in Norddeutschland.
Die Sinn-Phonietta unter der Leitung von Mercedes Diaz Garcia präsentiert Ihnen fast ausschließlich Werke, die zuvor noch nie in Deutschland zu hören waren. Die Moderation des Konzerts übernimmt der Hamburger Kabarettist und Autor Kerim Pamuk.
Gesprächskonzert: Die Neue Welt
In „DIE NEUE WELT“ stehen Werke von jungen Ausnahmekomponist:innen aus Europa und Amerika, welche innerhalb der letzten Dekade (2012-2022) entstanden sind, im Fokus. Somit ist der Titel DIE NEUE WELT auf zwei Ebenen von Bedeutung: er bezieht sich nicht nur auf die Frage nach den Werken in Europa ("alte" Welt) und auf dem amerikanischen Kontinent ("neue" Welt), sondern auch auf die globalen Veränderungen der letzten zehn Jahre.
Kevin Laus NOCTURNE AND TOCCATA schlägt mit der historischen Form "Nocturne und Toccata" eine Brücke zwischen Tradition und Moderne und zeigt auf, auf welche Art neuer, zeitgenössischer Inhalt in traditionelle Formen und Strukturen gegossen werden kann, ohne dabei einen Widerspruch zwischen "alt" und "neu" darzustellen.
BENEATH THE DAWN HORIZON von Charlotte Bray möchte Hoffnung spenden: Inspiriert von einem Sonnenaufgang im Winter erzählt es von der Macht des Lichtes über die Dunkelheit, den zyklischen Entwicklungen denen alles im Universum unterworfen ist und davon, dass nach der dunkelsten Nacht ein neuer Morgen wartet.
Verschiedene historische Ereignisse, die in Stefan Zweigs Werk „Sternstunden der Menschheit“ versammelt sind, dienen als Ausgangspunkt für die 14 musikalische Miniaturen - MÚSICA PARA CATORCE MOMENTOS ESTELARES. „Wie leichte Pinselstriche ohne Kontinuitätslösung“ komponierte Beatriz Arzamendi musikalische Eindrücke der Begebenheiten, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.
Der Titel des Stücks FRANZ OYÉNDOSE EN EL REFLEJO DEL VIENTO A TRAVÉS DEL TIEMPO von Fabià Santcovsky bedeutet übersetzt: "Franz hört sich selbst im Widerschein des Windes durch die Zeit". Es lädt somit dazu ein, sich selbst zu beobachten, zu lauschen und die Entwicklung der Musik innerhalb der Zeit zu erfahren.
Die mexikanische Komponistin Gabriela Ortiz vereint in ihrem Werk CORPOREA auf faszinierende Art und Weise avantgardistische Tonsprache mit mexikanisch folkloristischen Elementen.
Dieses Konzert wird gefördert durch:
Stiftung Niedersachsen 

Kreissparkasse Stade

Alles Gute Stiftung Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 

Preise:
Mitglieder: 22 Euro | Gäste: 25 Euro | Schüler*innen / Studierende: 8 Euro
Stattgefunden

Bilder: © Sinn-Phonietta